MINT Grenzenlos

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG GRENZENLOS MINT

Am 5.3.2025 stellten wir unsere Projektergebnisse von „grenzenlos MINT“ in Schwaz vor. Das grenzüberschreitende Bildungsprojekt hat in den vergangenen Monaten mehr als 800 Schüler:innen mit praxisnahen Kursen für Naturwissenschaft und Technik begeistert. Ziel war es, junge Menschen für Berufe im Umwelt- und Klimaschutz zu interessieren und ihnen realistische Einblicke in entsprechende Berufsfelder zu geben.

 

Folgende fünf Kursmodule wurden im Rahmen des Projektes aufbereitet:

•    Wasseranalyse – Chemische Analysen von pH-Wert, Wasserhärte und Mikroplastik.

•    Solarlampen – Löten, Elektronik und erneuerbare Energien in einem Projekt.

•    Bionik & Bioinspiration – Natur als Vorbild für nachhaltige technische Innovationen.

•    Ressource Holz – Nachhaltige Waldwirtschaft und Holz als umweltfreundlicher Werkstoff.

•    Klimalabor – Wetterdaten erfassen, Klimawandel verstehen und mit realen Daten arbeiten.

 

Dank der aktiven Mitgestaltung der Jugendlichen entstanden praxisorientierte Formate, die in verschiedenen Bildungseinrichtungen genutzt werden können. Die Materialien stehen als Open Educational Resources (OER) kostenfrei auf unserer Projektunterseite oder direkt im CoWiki zum Download bereit.

 

Das Projekt wurde im Rahmen der Euregio zwischen Deutschland und Österreich umgesetzt. Hauptakteure waren der FabLab Oberland e.V. sowie der Verein Klasse!forschung, unterstützt von regionalen Partnern aus Bildung, Klimaschutz und Wirtschaft.

 

Besonders positiv wurde die hohe Begeisterung bei Lehrkräften und Schüler:innen bewertet. Viele Schulen signalisierten Interesse an einer langfristigen Nutzung der Module. Eine Herausforderung blieb jedoch der direkte Austausch mit Unternehmen, um Berufsorientierung noch praxisnäher zu gestalten.

 

Aufbauend auf den Erfolgen plant das Team nun das Folgeprojekt "Grenzenlos Digital". Dieses wird sich auf Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik konzentrieren und deren nachhaltige Anwendungen in Unternehmen und Ausbildungsberufen aufzeigen. Erste Partnerschaften mit Schulen und Unternehmen sind bereits geschlossen, die finale Förderentscheidung steht jedoch noch aus. Mit "Grenzenlos MINT" wurde ein wichtiger Beitrag zur praxisnahen MINT-Bildung geleistet, der auch über das Projektende hinaus Bestand haben wird.

 

Bildergalerie